Ohne Ansehen der Person

Ohne Ansehen der Person
Ohne Ansehen der Person
 
Im 1. Petrusbrief (1, 17) des Neuen Testaments heißt es: »Und sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeglichen Werk.« Schon im Alten Testament gebietet Moses dem Volk Israel: »Keine Person sollt ihr im Gericht ansehen, sondern sollt den Kleinen hören wie den Großen« (5. Moses 1, 17). Die heutige Formulierung wird üblicherweise in Bezug auf Rechtsprechung und die Wirkung der Gesetze gebraucht. Man sagt aber zum Beispiel auch »ohne Ansehen von Rang und Namen, des Vermögens, der Parteizugehörigkeit«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Person, die — Die Person, plur. die en, aus dem. Lat. Persona. 1. Die äußere Gestalt und Statur eines Menschen; in welcher Bedeutung es dem ehemahligen Lateinischen Persona am nächsten kommt. 1) Eigentlich, als ein Abstractum. (a) Die äußere Gestalt, Statur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ansehen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • Ansehen — Nimbus; Achtung; Würdigung; Wertschätzung; Hochachtung; Schätzung; Bild; Renommee; Stellung; Namen; Reputation; Prestige; …   Universal-Lexikon

  • Ansehen — Ạn·se·hen das; s; nur Sg; 1 die gute Meinung, die andere oder die Öffentlichkeit von jemandem / etwas haben ≈ Prestige <großes Ansehen bei jemandem genießen; bei jemandem in hohem Ansehen stehen> 2 ohne Ansehen der Person geschr; ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Staatsanwalt hat das Wort — Seriendaten Originaltitel Der Staatsanwalt hat das Wort Produktionsland DDR (1990/1991: Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Ansehen — Ạn|se|hen , das; s; ohne Ansehen der Person (ganz gleich, um wen es sich handelt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ohne Wahl verteilt die Gaben, ohne Billigkeit das Glück —   Das Zitat mit der Fortsetzung »Denn Patroklus liegt begraben,/Und Thersites kommt zurück« stammt aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest«, das sich auf das Ende des Trojanischen Krieges bezieht. Als Beispiel für die Wahllosigkeit und… …   Universal-Lexikon

  • Ansehen (Verbum) — 1. Ansehen deit gedenken; schrivt de Becker in Hadersleven. – Schütze. Dies holsteinische Sprichwort rührt daher, dass ein Bäcker in Hadersleben, dessen Haus sehr vor dem Anlauf der Reisenden lag, über verschiedene an die Vorderseite seines… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ohne — abzüglich; exklusive; bar; bloß; frei; blank; nackt * * * 1oh|ne [ o:nə] <Präp. mit Akk.>: 1. drückt aus, dass jmd., etwas (an dieser Stelle, zu dieser Zeit) nicht beteiligt, nicht vorhanden ist; nicht ausgestattet mit, frei von …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”